Begegnungen mit Zeitz im Buchlabor
sehen Sie unten die Galerie vom Abend
Eine Woche lang haben sie in Zeitz gestöbert auf der Suche nach Material. 20 StudentInnen der FH Dortmund spürten die geheimen und offensichtlichen Zeichen der Stadt auf, die sie im Buchlabor in Büchern gestalteten. Das hat mache ZeitzerIn in Staunen versetzt. OpenSpace Zeitz hatte das Bootcamp BOOK in der alten Stadtbibliothek platziert.
Zeitz bei Nacht?
Das hätten sie zu Anfang nicht gedacht, Melis Günoglu und Riana Machoy. Von Sonnenuntergang bis Sonnenaufgang wollen die angehenden Kommikationsdesignerinnen das Zeitzer Nachtleben einfangen. Zeitz, die angebliche Geisterstadt und das auch noch nachts? Vermutlich kaum Stoff für ein Buch. Ein Irrtum, wie sich an dem Buch, den Fotos und kurzen Textschnipseln gut ablesen lässt.
Als sie dem zahlreichen Publikum ihr Konzept zum Buch erläutern, wissen sie von spannenden Begegnungen ebenso zu erzählen wie von seltsamen wie schönen Orten inmitten der Stadt, nachts „einundzwanziguhrdreißigbis-vieruhrachtundfünfzig“. 84 Seiten Atmosphärisches aus dem nächtlichen Zeitz, spannungsreich erzählt in wenigen Wörtern und interessanten Fotos.
Zeitz, gerochen und gefühlt
Sogar Zeitzer Gerüche hat Lisa Slowik ins Papier gebracht. „Potenzial Essenz“ heißt ihr Buch aus handgeschöpften Papier. Pflanzen, Erde und alles mögliche andere an Fundstücken hat die Studentin eingefangen, um ihre Erfahrungen mit der Stadt nachspürbar zu machen. Das ist ihr auf originelle Art gelungen. Originell auch die Bindung ihres Buches. „Eine Art Leporello“ war die Idee. So sind die fühl- und riechbaren Begegnungen mit unserer Stadt in einer Endlosschleife nachspürbar. Im Layout hat Slowik die Fenster der alten Stadtbibliothek nachempfunden. Hier sind auch die Papiere entstanden. Als Blickfang hat sie vor eben diese Fenster einige Blätter auf eine Leine gehängt. Dort bilden sie lichtdurchflutet etwas von dem ab, wie die junge Frau Zeitz erlebte.
Ein belebendes Labor. Anregend die Ergebnisse
Ganz gleich ob Berit Urbanika mit Lisa Seuster die Verse von Alfred Fäßler („Der Junge vom Kalktor“) ins Buch band oder Lisa-Marie Püttner anhand alter Postkarten ein DAMALS-HEUTE ins Bild setzte, Bootcamp BOOK brachte Anregendes und Erstaunliches ans Licht. Die als Film um einen Tisch laufende wilde Liebesgeschichte von Florian Dürkopp war zwar frei erfunden und doch ist uns darin das Leben und Zeitz irgendwie doch bekannt vorgekommen. Alle so entstanden Bücher können wir hier nicht besprechen. Doch haben sie alle mehrere Gemeinsamkeiten. Sie sind originell, überraschend vielfältig gestaltet, haben in ihren Betrachtern das Innere berührt und interessante Debatten angeregt.
Selbst für alteingesessene Zeitzerinnen und Zeitzer schien verblüffend, mit welchem Blick Menschen ihre Stadt sahen, die selbst erstmals unser Zeitz besuchten. Das dürfte auch dem Oberbürgermeister gefallen haben, den man noch am späten Abend bei anregenden Gesprächen sah.
[ps2id id=’Galerie‘ target=“/]Einige Bilder von einem anregenden Abend
Demnächst in KulturZeitz
Konzert für Gitarre, Cello und Orgel
Zum 3. großen Konzert im Rahmen der EULE-Orgel-Konzertreihe stellt der Förderverein Musikfreunde EULE-Orgel Zeitzer Dom e.V. im Zeitzer Dom eine nicht ganz gewohnte Instrumentenkonstellation vor. Anja Kinkel (Zeitz) – Gitarre Martin Hess (Weimar) – Cello Babett Hartmann (Kopenhagen) – Orgel Die Musiker Anja Kinkel, Martin Hess und Babett Hartmann haben dabei ein spannendes Programm für Gitarre, Cello und …
Dom St. Peter und Paul,
Schlossstraße 6
Zeitz,
Sachsen-Anhalt
06712
Deutschland
+ Google Karte
1€ – 12€
15. Quietschentenrennen
Zum 15. Mal schon werden sie wieder um die Wette paddeln. Hunderte Quietschenten auf dem Zeitzer Mühlgraben mitten durch den schönen Schlosspark. Was für ein Spaß für Kinder. Ob die größte Ende siegt? Oder die schönste? Das hängt auch viel vom Zufall ab. Gewinner sind am Ende alle, denn es gibt viel Spaß dabei. Denn …
Zeitz im Ersten Weltkrieg
Im Rahmen der Wanderausstellung „Heimat im Krieg 1914/18 – Spurensuche in Sachsen-Anhalt“ lädt das Museum Schloss Moritzburg Zeitz am Freitag, den 6. Juli, um 16 Uhr, alle Geschichtsinteressierten zu einer besonderen Veranstaltung ein. Den Auftakt bildet ein Kurzvortrag von Sibylle Pentzek, der Leiterin des Zeitzer Stadtarchivs. Sie wird zum Thema „Zeitz im Ersten Weltkrieg“ sprechen. …
Museum Schloss Moritzburg,
Schlossstraße 6
Zeitz,
Sachsen-Anhalt
06712
Deutschland
+ Google Karte
2€ – 3€
Festival MONTALBÂNE 2018
MYSTIK UND EXTASE Der Klang mittelalterlicher Klosterwelten Das internationale Musikfestival montalbâne wechselt seinen traditionellen Spielort: Anlässlich der Ausstellung KLOSTER + WELT und in Kooperation mit der Stiftung Schulpforta, der Landesschule Pforta und dem Pförtner Bund e.V. findet montalbâne 2018 in der malerischen Zisterzienserabtei Pforta statt. Erleben Sie die Pracht der »Stimmen aus Byzanz« und andere …
„Tales & Tonadillas“ – Duo ITIHEKENU. Serenadenkonzert
Hörgenuss im Innenhof Kreuzgang des Franziskanerklosters Zeitz ITIHEKENU Die freischaffende Sopranistin Nicolle Cassel und Simone Geyer, Harfenistin der Staatsoperette Dresden, konzertierten bereits gemeinsam im Rahmen verschiedener Kammermusikreihen, u.a. im Gewandhaus Leipzig. 2015 entschlossen sie sich das Duo ITIHEKENU ins Leben zu rufen. Der Name basiert auf dem ersten überlieferten Harfenduo des alten Ägypten. Die Sängerin …
Franziskanerkloster,
Klosterkirchhof
Zeitz,
Sachsen-Anhalt
06712
Deutschland
+ Google Karte
10€ – 14€
Sommersinfonie
Das Jugendsinfonieorchester Sachsen-Anhalt spielt im Schlosspark Moritzburg Zeitz Bereits seit mehreren Jahren gastiert das Jugendsinfonieorchester des Landesmusikrates Sachsen-Anhalt im 2-jährigen Rhythmus im Zeitzer Gartentraum. Die jungen Talente aus dem gesamten Bundesland zeigen dabei Ihr Können auf verschiedenen klassischen Instrumenten und beweisen hohe musikalische Spielkunst. Für das leibliche Wohl ist gesorgt! Seit 1992 betreut der Landesmusikrat …
Source: zeitzonline.de