Ein Highlight auch für Zeitz. Programm vorgestellt.
42 Termine an 6 Orten in 3 Bundesländern – das Heinrich Schütz Musikfest 2018 ist ein Besonderes. Das nimmt zunächst nicht Wunder, denn es ist das 20.! Neben Dresden, Bad Köstritz, Weißenfels und Gera ist erneut auch Zeitz Spielort des renommierten Musikfestes.
Schirmherrin ist Verteidigungsministerin Dr. Ursula von der Leyen. Das ist kein Zufall und steht im Zusammenhang mit dem diesjährigen Motto „Verley uns frieden“. 100 Jahre nach dem Ende des Ersten Weltkrieges soll es an die Schrecken des Dreißigjährigen Krieges von 1618 bis 1648 gemahnen, heißt es in der Pressemitteilung. Heinrich Schütz wirkte in diesen verworrenen und leidvollen Jahrzehnten als Kapellmeister am Hof des sächsischen Kurfürsten. In seinem Werk aus dieser Zeit finden sich zahlreiche Kompositionen der Trauer und des Gedenkens, später auch solche der Friedensfeierlichkeiten.
Nun steht das Programm und wurde erstmals am Dienstag (24.4.) im Schützhaus Bad Köstritz der Öffentlichkeit vorgestellt. Es hält einen überraschend bunten Mix in den Darstellungsformen bereit, jedoch stets hochkarätig besetzt. Alte Musik, Folk, Theater, Liedermacher und Jazz – ob die Sprache oder die Musik, ob im 17. oder 20. Jahrhundert, es sind immer die gleichen Emotionen beim Erleben.
Die Musikfestmannschaft um Intendantin Dr. Christina Siegfried hat erneut ein höchst anspruchsvolles Programm mit wunderbaren Solisten und Ensembles zusammen gestellt. Als artist in residenz wird die weltweit befeierte Barockspezialistin Dorothee Mields mit Spannung und Vorfreude erwartet. „Seelen Music“ heißt das Konzert, mit dem die Sopranistin am 12. Oktober im Zeitzer Dom zu erleben sein.
Foto: Friederike Böcher (Direktorin SchützHaus Bad Köstritz), Dr. Christina Friedrich (Intendantin), Dr. Michael Grisko (Sparkassen Kulturstiftung Hessen-Thürigen), Gudrun Hartmann (Vors. Förderverein Musikfreunde Eule Orgel Zeitzer Dom e.V.)
Das Heinrich Schütz Musikfest in Zeitz:
Mittwoch 10. Oktober 2018 / 10:30 / Festsaal Schloss Moritzburg
Simpel & Schwejk
oder Wie kommt man durch die Welt?
Eine musikalische Geschichte nach wahren, erfunden, lehrreichen und kurzweiligen Berichten zweier Schelme in unverhältnismäßig kriegerischen Zeiten mit Musik auf allerley alten Instrumenten.
Simplicius Simplicissimus und Josef Schwejk kennen beide die Welt – jeweils die ihre. Und wenn auch gute 300 Jahre zwischen ihnen stehen – ihnen macht keiner mehr etwas vor! Geschichten erzählen können sie beide, dass einem die Blumen auf den Baum wachsen! Was aber, wenn sich die Zeiten vermischen und der eine wie der andere sich nur wundern, fürchten und staunen kann, dass trotz der drei vergangenen Jahrhunderte die Menschen nichts gelernt haben? Was würden die beiden wohl erzählt haben, „nach dem Krieg um 6“?
Eine Schelmengeschichte für Erwachsene und kluge Menschen ab 6
Mareike Greb, Spiel und Tanz
Hans-Georg Pachmann, Simpel & Schwejk
Ensemble all’improvviso
Stückfassung: Christina Siegfried
Freitag 12. Oktober / 19:00 / Dom St. Peter und Paul
Seelen Music
Vokal- und Instrumentalwerke von von Johann Theile, Johann Philipp Krieger, Gregor Zuber, Johann Schop, Franz Tunder und Heinrich Schütz
Johann Theile (1646-1724), der letzte Schütz-Schüler, ist heute weitgehend vergessen. Kaum zu glauben bei der Qualität der überlieferten Werke und auch angesichts seiner Bedeutung für die norddeutsche Musikkultur Ende des 17. Jahrhunderts. Der Abend mit Dorothee Mields und dem Ensemble Hamburger Ratsmusik ist eine umfassende und exemplarische Würdigung Johann Theiles und ein Plädoyer für musikalische Neugier und Entdeckerfreude – und damit ganz in unserem Sinne!
artist in residence 2018
Dorothee Mields
Ensemble Hamburger Ratsmusik
Bastian Altvater, Viola da Gamba
Ulrich Wedemeier, Theorbe
Hermann Hickethier, Viola da Gamba
Heike Lindner, Viola da Gamba
Anke Dennert, Orgel
Samstag 13. Oktober / 19:00 / Dom St. Peter und Paul
Orgelkonzert / Preisträgerkonzert
Werke von Johann Sebastian Bach, Georg Böhm, Johann Ludwig Krebs, Matthias Weckmann u.a.
Johannes Krahl an der Eule-Orgel im Dom
1. Preisträger des Gottfried-Silbermann-Orgelwettbewerbs 2017
Demnächst in KulturZeitz
Filmabend mit Bud und Terence
Filmabend mit zwei bärenstarken Typen „Zwei Bärenstarke Typen“, mit Bud Spencerder und Terence Hill. Der amüsante und gleichermaßen rasante Film aus den 80er Jahren gehört zu den beliebtesten Filmen der beiden Draufgänger. Der Kleine Rahmen heißt alle herzlich willkommen, sich noch einmal von dieser Komödie um Geheimagenten und allerlei Verstrickungen unterhalten zu lassen. Es wird …
Veräppelt-Das Schneewittchenkomplott
PREMIERE: VERÄPPELT – DAS SCHNEEWITTCHENKOMPLOTT – AMuThea Wer kennt es nicht, das Märchen vom braven Schneewittchen und der bösen, eitlen Königin? Aber – hat sich diese Geschichte denn wirklich so zugetragen? War es die Königin, die versucht hat, Schneewittchen aus dem Weg zu räumen? Und was haben Rapunzel und Rumpelstilzchen mit der Sache zu tun? …
Walpurgisnachtspektakel in Bockwitz!
Bockwitz bei Zeitz feiert am 30. April wieder sein feuriges Hexenevent Das Areal rund um die Musikkneipe Seh-Song und die Kulturscheune in Bockwitz bei Zeitz wird ab 19.00 Uhr wieder zum Mekka für alle Partyhexen und teuflischen Nachtgestalten. Im liebevoll gestalteten Festgelände lädt das Team um Bernd Christen dann wieder zahlreiche Besucher ein, bei der …
HEIMAT IM KRIEG 1914/1918
Spurensuche in Sachsen-Anhalt Die 17. Station der Wanderausstellung ist das Museum Schloss Moritzburg. Auf der Spurensuche finden sich auch solche wie diese in Zeitz. Die 21-jährige Pfarrerstochter Tutti Begrich aus Heuckewalde nahe Zeitz schreibt am 15. August 1914 in ihr Tagbuch: „Heute ist Hans in Gera, um sich als Kriegsfreiwilliger zu melden. Die andere Geschcihte …
Effie Briest
Nach Theodor Fontane. In einer Fassung für das Neue Theater Zeitz Gerade einmal 17 Jahre alt ist Effi, als sie nach einer unbeschwerten Kindheit von ihren Eltern mit dem um mehr als 20 Jahre älteren Baron von Innstetten verheiratet wird. Innstetten, ein steifer und eher gefühlsarmer Mann, hatte einst in seinen jungen Jahren Effis Mutter …
Neues Theater Zeitz,
Steinsgraben 16
Zeitz,
Sachsen-Anhalt
06712
Deutschland
+ Google Karte
8€ – 18€
Zeitzer Lichterfest
Ein funkelnder Gartentraum Quelle: kultur-zeitz.de Agentur) Der Zeitzer Schlosspark zeigt sich wieder im schönsten Lichterglanz, wenn seltsame Lichtwesen und Feuerkünstler ihr phantasievolles Spiel präsentieren. Tausende Lichter auf Wiesen, in Bäumen und im Wasser sorgen für eine einzigartige Atmosphäre, die jedes Jahr tausende Besucher*innen in ihren Bann zieht. Kunstvoll illuminierte und installierte Lichtspiele, geheimnisvolle Collagen aus …
Source: zeitzonline.de